Teilmetallrad mit Kunstguss-Rad

 

Das Rad war schmutzig und verrostet. Teilweise war die Farbe des Lackes noch zu erkennen. Ich habe es komplett zerlegt und erst einmal gereinigt.

 

Über ein anderes Rad, welches ich im Internet entdeckt habe, weiß ich, dass diese Räder von um 1900 herum stammen, aus Schwarzenberg bei Schömerg im Nordschwarzwald.

 

 

Alle Metallteile habe ich gesandstrahlt und anschließend behandelt, damit sie nicht erneut rosten. Das Holz habe ich gereinigt und geölt. Die Füße waren leider stark beschädigt, weshalb das Rad zu niedrig war. Der Tritt kam auf den Boden beim Treten. Deshalb habe ich Möbelknäufe verwendet, um es höherzulegen.

Der Antrieb des Rades ist einfältig und die Spule wird gebremst. Es gibt drei unterschiedlich tiefe Rillen, um die Geschwindigkeit zu verändern. 




Und hier ist das zweite Schätzchen mit dem wunderschönen Rad. Vor zwei Jahren war es schon einmal bei mir, da steckte ich aber noch in den Anfangsschuhen, was die Restaurierung betrifft. Mittlerweile traue ich es mir zu und ich freue mich sehr, dass es den Weg zu mir zurück gefunden hat.

Das Schwungrad an sich scheint aus der gleichen Gussform zu kommen, wie das andere.

Dieses Rad ist deutlich aufwändiger gestaltet, es hat Dekoelemente aus Holz und Bein. Auch die Flügelhalterung ist deutlich hübscher und stabiler.

Wie die Bremse hier funktionieren soll, kann ich noch nicht erkennen, beim anderen läuft die Bremse über die Spule, bei diesem fehlt dafür aber die Nut in der Spule. Das Spinnmaul sieht leider gar nicht mehr gut aus, ich fürchte, es ist gerissen. Ich hoffe, dass es trotzdem noch spinnbar ist.

Ich freue mich schon auf das Aufarbeiten!

 

Schönheit Nummer 3:

Endlich ist es da: das dritte mit einem solch schönen Gussrad. Es braucht viel liebe. Der Flachsständer ist leider auch arg beschädigt. Ob er original dazu gehört, bin ich mir noch nicht sicher.

In den nächsten Wochen werde ich es bearbeiten und wieder zum spinnen bringen.


Das Rad habe ich vom Urenkel der Besitzerin, um die Jahrhundertwende 1900...aus Schwarzenberg bei Schömerg im Nordschwarzwald